Rudolf "Rudi" Schwarz

DSC03611 (6)

geboren 1958 in Wörgl
wohnhaft in 6322 Kirchbichl/Tirol/Austria

Mobil:   +43 660 - 22 08 660
E-Mail:  atelier-schwarz@gmx.at

Internet: www.atelier-schwarz.at
www.facebook.com/profile.php?id=100013313778600

Rudolf „Rudi“ Schwarz wurde am 27. August 1958 in Wörgl geboren, besuchte dort die Volks- und Hauptschule und begann im Jahre 1977 den Beruf eines Fotografen zu erlernen. 

Der Wunsch einer künstlerischen Ausbildung war sein Berufswunsch, jedoch wurde ihm sein Wunsch von seinem Vater leider verwehrt. Er konnte sich nur abseits seines Berufes künstlerisch betätigen und fand über das Zeichnen schließlich im Jahre 1986 zur Bildhauerei. Diese erlernte er als Autodidakt, machte mehrere Studienreisen nach Italien um die Kunst der italienischen Bildhauerei kennenzulernen und absolvierte später wegen der antiken Kunst Reisen nach Griechenland. Er hatte sein eigenes Atelier in Jenbach, setzte sich auch mit der Kunst der Modernen auseinander und studierte die Bildhauerei bei Ernst Barlach und Otto Flath. Deshalb bereiste er das Otto Flath-Haus in Bad Segeberg und das Ernst Barlach-Haus in Hamburg.

Zuhause hatte er das Glück ein wenig von Prof. Albin Moroder zu erlernen, der ihm das handwerkliche Grundwissen für die Holzbildhauerei beibrachte. Den überwiegenden Teil musste er aber mit „Learning by doing“ selbst dazu beitragen.

Da er nie von der Kunst leben musste, kann er abseits jeglichen kommerziellen Druckes arbeiten und kann sich seine Themen und Aufgabenstellungen selbst suchen. Er war nie auf Aufträge angewiesen und kann somit abseits der „Wohnzimmerkunst“ arbeiten.

Das renommierte Atelier Hofinger in Innsbruck, der Gründer Franz Hofinger, förderte ihn als Galerist und brachte ihn in die Tiroler Kunstszene. Er lernte dort wirklich namhafte Künstler kennen und lernte sehr viel in dieser Zeit.

Im Jahre 1998 übersiedelte er nach Kirchbichl. Seitdem wohnt er dort und hat dort sein eigenes Atelier. Im Jahre 2002 begann er Skulpturen aus altem Schwemmholz und Wurzelholz mit spezieller Oberflächenbehandlung zu machen.

Titel des Objektes:
Die Entführung Europas
Technik:
Skulptur - Arbeit aus einem Ulmenstamm
Höhe: 170 cm
Preis: auf Anfrage
Auflagenhöhe: Original (1 Stück)
Entstehungsjahr: 2010

Titel des Objektes: Drei Menschenalter
Technik: Skulptur - Arbeit aus einem Marillenstamm
Höhe: 160 cm
Preis: auf Anfrage
Auflagenhöhe: Original (1 Stück)
Entstehungsjahr: 2011

Titel des Objektes:
Tirol 1809 – 2009 (Haspinger)
Technik: Skulptur - Arbeit aus einem Schwemmholzstamm
Höhe: 190 cm
Preis: auf Anfrage
Auflagenhöhe: Original (1 Stück)
Entstehungsjahr: 2009

Titel des Objektes: Lost people
Technik:
Skulptur - Arbeit aus einer Linde
Höhe: 130 cm
Preis: auf Anfrage
Auflagenhöhe: Original (1 Stück)
Entstehungsjahr: 2015

Titel des Objektes: Tänzerin 2
Technik: Skulptur -
Arbeit aus einem Nussbaumstamm
Höhe: 160 cm
Preis: auf Anfrage
Auflagenhöhe: Original (1 Stück)
Entstehungsjahr: 2016

Titel des Objektes: Entscheidungen
Technik: Skulptur - Arbeit aus Zirbenholz
Größe: 160 cm x 60 cm
Preis: auf Anfrage
Auflagenhöhe: Original (1 Stück)
Entstehungsjahr: 2020